82 |
4.Die Kleinen |
4.The little ones |
82 | Wir kommen nun zu dem mißgestaltetsten Abschnitt des Marcusevangelium», dem Erzählungsflück, in welchem der Streit der Zwölfe über den Vorrang Jesum zu einer weitläufigen Rede veranlaßt, und werden mit demselben zugleich das Erzählungsstück von der Einsegnung der Kinder verbinden, da Situation und Lrhrgehalt Beider sich nahe berühren (Marc. 9, 33—50. 10, 13—18).
Die Situation hatte in Beiden von vornherein etwas Gezwungrnes an sich und ihr geschraubtes Wesen bewirkte es, daß selbst die gehaltvolle theoretische Wendung, zu der sie im ersten Stück führen soll, allmählig in Verwirrung gerieth. |
We now come to the most deformed section of the “Gospel of Mark”, the narrative fragment in which the dispute of the Twelve about the primacy of Jesus leads to a lengthy speech, and we will at the same time connect with it the narrative fragment about the blessing of the children, since the situation and the teaching content of both touch each other closely (Mark 9, 33-50. 10, 13-18).
From the outset, the situation in both of them had something of a forced quality about it, and its screwy nature meant that even the substantial theoretical turn to which it was supposed to lead in the first piece gradually became confused. |
82/83 | Um zunächst das zweite Erzählungsstück, den Bericht von der Einsegnung der Kinder, als das klarere, gleichsam massivere Gebilde ins Auge zu fassen — wie straft sich die Wahl des Stoffes — wie straft sich die sentimentale Erhebung der Kind-heit, der gerade der rohe Eigenwille und die stumpfeste Selbst-sucht zu eigen sind, zum Jdeal des Mannes durch das äugst-liche Bild der Verlegenheit, welches die wirklichen Kinder dar-bieten, wenn sie müßig und befremdet dastehen, während Jesus seine großen Kinder, die Jünger über die wahren und einzigen Besitzer des Himmelreichs belehrt! Wie schlagend weist sich die Wahl des Stoffes als verfehlt aus, wenn dieselben Kindlei», die für die Männer das Ideal hergeben müssen, als bloße Mittel dastehen, nur als Mittel für die Aufstellung eines Spruches dienen müssen «nd für ihren Dienst schwerlich dafür entschädigt werden können, daß sie Jesus nachher umarmt und segnet! Wenn sie nachher, nachdem sie für einen bildlichen Ausdruck: — „solcher ist das Himmelreich und wer das Himmelreich nicht als ein Kind aufnimmt, kommt nicht hinein” — als Substrat benutzt worden sind «nd nur als Mittel gedient haben, doch auch wieder Zweck einer Handlung Jesu werden, so kommt diese Wendung zu spät. Das Ganze bleibt frostig, geschraubt, haltungslos. | To begin with the second story, the account of the blessing of the children, as the clearer, more massive structure – how punishing is the choice of material – how punishing is the sentimental elevation of childlikeness, which is precisely characterised by raw self-will and the bluntest selfishness, to the ideal of man, by the astounding picture of embarrassment which the real children present when they stand idle and alienated, while Jesus teaches his great children, the disciples, about the true and only possessors of the kingdom of heaven! How strikingly the choice of subject matter proves to be mistaken, when the same “children” who have to give the ideal for the men, stand there as mere means, have to serve only as means for the setting up of a sentence “and for their service can hardly be compensated for the fact that Jesus embraces and blesses them afterwards! If afterwards, after having been used as a substrate for a figurative expression – “such is the kingdom of heaven, and he who does not receive the kingdom of heaven as a child does not enter it” – “and having served only as a means, they nevertheless again become the purpose of an action of Jesus, then this turn of events comes too late. The whole thing remains frosty, screwed, attitudeless. |
83 | Unnatürlich und geziert ist auch die Situation in dem ersten ErzählungSstück, wenn Jesus, um die Zünger wegen ihres Streits über den Vorrang zu strafen und zu belehren, ein Kind nimmt, eS in ihre Mitte stellt und mit seinem Spruch auf dasselbe verweist. Das Kind ist wieder nur Mittel, dient nur zur Lebendigkeit eines Fingerzeiges, den die Rede des Lehrers enthält, und die Gewaltsamkeit, mit der dieß Mittel herbei« gezogen und benutzt wird, beweist wiederum, daß die Situation nur mechanisch gebildet ist.
Nachdem das Schicksal des Stoffs für uns entschieden ist, können wir um so ungehinderter und uninteressirter die Frage «ach der Form des erstem Erzählungsstückes — namentlich nach der Gestalt des UrberichtS behandeln |
The situation in the first part of the story is also unnatural and artificial when Jesus, in order to punish and instruct the disciples because of their dispute about precedence, takes a child, places it in their midst and refers to it with his words. The child is again only a means, only serves to bring to life a pointer that the teacher’s speech contains, and the violence with which this means is “summoned” and used proves once again that the situation is only mechanically formed.
After the fate of the material has been decided for us, we can all the more freely and uninterestedly deal with the question of “the Form of the First Narrative – namely, the Form of the Original Report”. |
83/84 | Nur kurz machen wir noch auf das Ungeschick aufmerksam, mit dem Matthäus das Ganze in Bewegung gesetzt hat. Während der Verfasser des UrberichtS noch sehr wohl fühlte, daß er die Zünger mit jener Krage, wer unter ihnen der Größere sey, nicht offen hervortreten lassen dürfe, und LukaS ihm noch so weit treu blieb, daß er (C. 9, 46. 47) Jesum durch die Wunderkrast seines Blicks hinter dir Gedanken ihres Herzens kommen ließ, hat Matthäus der Sache die Wendung gegeben, daß die Jünger offen und geradezu mit jener Frage den Herrn überfallen — „wer ist denn also *) der Größte im Himmelreich” — eine Wendung, die vom Urbericht ausgeschloffen wird, da von einem Borrang im Himmelreich vorher weder die Rede gewesen, noch weniger ei« Zugeständniß vorgekommen ist, auf welches die Jünger sich hätten berufen können — eine Wendung, die aber auch in einem Evangelium, welches vorher den Petrus mit den Schlüsseln des Himmelreichs belehnt, also die Frage nach dem Borrang in der That entschieden hat, höchst ungehörig war. | Only briefly do we draw attention to the clumsiness with which Matthew set the whole thing in motion. While the author of the first report felt very well that he should not let the disciples come forward with the question of who was the greater among them, and Luke remained so faithful to him that he (C. 9, 46. 47) let Jesus, by the wonder of his glance, get behind the thoughts of their hearts, Matthew has given the matter the turn, that the disciples openly and downright assail the Lord with that question – “who then *) is the greatest in the kingdom of heaven” – a turn which is excluded from the original report, a turn of phrase that is excluded from the original account, since there was no mention of a rank in the kingdom of heaven beforehand, and even less of a “concession” to which the disciples could have referred – a turn of phrase, however, that was also highly improper in a Gospel that had previously entrusted Peter with the keys of the kingdom of heaven, and thus had in fact decided the question of the rank. |
84* | *) C. 18, 1. ἄρα | *) Matt 18:1. ἄρα |
84 | Was nun die Antwort Jesu betrifft, so ist eS zunächst fraglich, ob er zuvor einen allgemeinen Satz aufstellte, ehe er ein Kind nahm und den Spruch vortrug, der auf dasselbe Bezug nimmt, oder ob er sogleich das Kind hinstellte und dann erst von der Ordnung im Himmelreiche sprach. Lukas (C. 9, 47) und Matthäus (C. 18, 2) behaupten das Letztere, Marcus will uns dagegen das Erstere glaublich machen — aber ohne Erfolg. Unpassend ist es schon, wenn er Jesum (C. 9, 35) die Zwölfe herbei rufen läßt, damit er ihnen das Gesetz des Himmelreichs vortrage — er hat sie vielmehr den Augenblick vorher angeredet, sie stehen also schon um ihn her. Unpassend ferner ist es, wenn Jesus sich bereits niedergesetzt und den entscheidenden Spruch vorgetragen hat und dann erst die symbolische Handlung mit dem Kinde vornimmt, die die Kraft der Entscheidung, die in jenem Spruche liegen muß, zweifelhaft machen würde. | As for the answer of Jesus, it is questionable whether he first set up a general sentence before taking a child and reciting the saying referring to it, or whether he immediately set up the child and then spoke of the order in the kingdom of heaven. Luke (C. 9, 47) and Matthew (C. 18, 2) claim the latter, but Mark wants to make us believe the former – but without success. It is already inappropriate when he has Jesus (C. 9, 35) summon the twelve so that he can present the law of the kingdom of heaven to them – he has rather addressed them the moment before, so they are already standing around him. Furthermore, it is inappropriate if Jesus has already sat down and spoken the decisive sentence and only then performs the symbolic action with the child, which would make the power of the decision, which must lie in that sentence, doubtful. |
84/85 | Marcus hat also geändert, ohne Geschick geändert und sich sogar darin versehen, daß er Jesum das Kind, welcher er mitten unter die Jünger stellt, noch umarmen läßt. Dieser Zug, der dem spätern Erzählungsstück von der Einsegnung der Kinder entnommen ist, verwirrt die Darstellung und hält ihren Lauf viel zu lange auf, da vielmehr dem Aufstellen des Kindes sogleich die Lehre folgen muß. | Mark has thus changed, changed without skill, and even made the mistake of having Jesus embrace the child, whom he places in the midst of the disciples. This feature, which is taken from the later story of the blessing of the children, confuses the account and delays its progress far too long, since the setting up of the child must be followed immediately by the teaching. |
85 | Und der Spruch, den er der symbolischen Handlung voranstellt, — „wer der Erste seyn will, sey der Letzte von Allen und Aller Diener” — woher hat er ihn? Aus dem spätern Erzählungsstück von der Bitte der Zebedäiden (C. 10, 43.44), einem Stück, welches den Spruch — durch die Hinweisung auf die weltlichen Machthaber, die ihrer Gewalt gebrauchen — vordere itet und ihm durch das Beispiel des Menschensohnes, der nicht gekommen ist, sich dienen zu lassen, sondern zu dienen, seinen vollendeten Schluß gibt, — einem Erzählungsstück also, welches ihn als sein ausschließliches und ursprüngliches Eigenthum zurückfordert.
Freilich verbinden auch die beiden Andern denselben oder einen ähnlichen Spruch mit der belehrenden Ausführung, die Jesus über seine symbolische Handlung gibt — welche Verwirrung hat aber damit Matthäus angerichtet und wie wenig konnte es dem Lukas gelingen, mit seiner Combination wirklichen Zusammenhang zu schaffen! |
And the saying that he prefaces the symbolic action – “he who wants to be the first, be the last of all and servant of all” – where does he get it from? From the later narrative play of the request of the Zebedees (C. 10, 43.44), a play which prefaces the saying – by referring to the worldly rulers who use their power – and gives it its perfect conclusion through the example of the Son of Man, who did not come to be served, but to serve, – a narrative play, therefore, which reclaims it as its exclusive and original property.
Admittedly, the two others also connect the same or a similar saying with the instructive execution that Jesus gives about his symbolic action – but what confusion Matthew caused with this and how little Luke was able to create a real connection with his combination! |
85/86 | Wenn Matthäus seinen Herrn mit dem Spruch beginnen läßt (C. 18, 3): „wahrlich, ich sage euch, wenn ihr nicht wiederum wie die Kinder werdet, kommt ihr nicht ins Himmelreich”, so ist das eine Variation auf den Spruch, der nur bei der Einsegnung der Kinder an seiner Stelle ist — im folgenden Spruch: „wer sich also erniedrigt wie dieses Kind, der ist der Größere im Himmelreich”, ist zwar auf die gegenwärtige Situation so wie auf den Anlaß Bezug genommen, aber welcher peinlich bestimmte Bezug ist es, wenn auf dieses Kind hingr-wiesen wird und wie schwirren die heterogensten Gedanken durcheinander, wenn darauf (V. 5) der Spruch folgt: „wer Ein solches Kind in meinem Ramen aufnimmt, nimmt mich auf”, wenn also dieß Kind zuerst als dieses einzelne und bestimmte und sogleich darauf nur al- Beispiel seiner Art genommen und wenn e- in Einem Athemzuge als Gegenstand der Nachahmung und der wohlthätigen Fürsorge ausgestellt wird! | When Matthew has his Lord begin with the saying (C. 18, 3): “verily I say unto you, except ye become again as little children, ye shall not enter into the kingdom of heaven”, it is a variation on the saying which is only in its place at the blessing of the children – in the following saying: “he therefore that humbles himself like this child is the greater in the kingdom of heaven,” is indeed a reference to the present situation as well as to the occasion, but what an embarrassingly definite reference is it when this child is pointed out, and how the most heterogeneous thoughts whirl about when it is followed (v. 5) is followed by the saying: “He who receives such a child in my midst receives me”, when this child is first taken as this single and definite and immediately afterwards only as an example of its kind and when it is exhibited in one breath as an object of imitation and benevolent care! |
86 | Erst nach dem Spruch: „wer dieses Kind in meinem Namen aufnimmt, nimmt mich auf”, hat Lukas den andern: „wer unter euch Allen der Kleinste ist, der wird groß seyn”, — (C. 9, 48) aber auch keine glückliche Combination, da der Spruch von der Aufnahme eines Kindes ursprünglich nur dazu bestimmt seyn kann, jeden Gedanken daran, daß es im Himmelreich Große oder Größeste geben könne, völlig zu beseitigen, also auch nicht einen Spruch in seinem Gefolge haben darf, der diesen Gedanken stehen läßt, anerkennt und ihm nur seine richtige Fassung geben will.
Der Spruch von der Aufnahme eines Kindes im Namen Jesu steht also nun allein. Von Größe, das ist sein Sinn, von Größenunterschied und Vorrang kann im Himmelreich keine Rede seyn, da derjenige, der auch nur das Kleinste thut oder nur zu thun Gelegenheit hat, wenn er es nur in meinem Namen thut, sogleich mit dem Höchsten in die gewisseste Verbindung tritt — (denn wer auch nur ein Kind in meinem Namen aufnimmt, nimmt mich und wer mich aufnimmt, nimmt den auf, der mich gesandt hat). |
Only after the saying, “He who receives this child in my name receives me,” Luke has another saying, “He who is least among you all will be great.” (C. 9, 48) But this is not a happy combination either, since the saying about receiving a child can originally only have been intended to completely eliminate any thought that there could be great or greatest ones in the kingdom of heaven, and thus must not have a saying in its wake that leaves this thought standing, acknowledges it, and only wants to give it its proper version.
The saying of the taking up of a child in the name of Jesus now stands alone. There can be no question of greatness in the kingdom of heaven, that is its meaning, of difference in size and precedence, since he who does even the smallest thing or only has the opportunity to do it, if he only does it in my name, immediately enters into the most certain connection with the Most High – (for whoever receives even one child in my name receives me and whoever receives me receives the one who sent me). |
86/87 | Nun ist es aber auch klar, welcher Spruch sogleich folgen muß: der Spruch von der Unendlichkeit des Vergehens, welches derjenige begeht, der Einen der Kleinen ärgert: — wie derjenige, der das Geringste im Namen Jesu thut, sogleich voll-bürtiger Bürger des Himmelreichs ist und Niemandem nächst eh t, so hat auch derjenige, der einen der Kleinen ärgert, die an mich glauben, ein Verbrechen begangen, das hinter keinem andern zurückbleibt. | But now it is also clear what sentence must immediately follow: the sentence of the infinity of the offence which he who offends one of the little ones commits: – just as he who does the least thing in the name of Jesus is immediately a full-born citizen of the kingdom of heaven and is next to no one, so also he who offends one of the little ones who believe in me has committed a crime which falls short of no other. |
87 | Alles also, was in der Schrift des Marcus zwischen beiden Sprüchen steht und sie von einander trennt (C. 9, 38—41), ist seine spätere, ungehörige Zuthat «nd wird von der Kraft deS Urberichts wieder auSgestoßen. Daß Johannes seinem Meister meldet, sie hätten einen Fremden, der nicht zu ihnen gehöre, in seinem Namen Teufel auStreiben sehen, e- ihm aber verboten, worauf ihm Jesus erwidert, sie sollten denselben ungehindert lassen, denn wer in seinem Namen eine Machtthat verrichtet, könne nicht leicht von ihm UebleS reden — (eine unpassende Paraphrase deS folgenden Spruchs: „wer nicht wider «ns ist, ist für uns”) — diese Verhandlung über einen Fremden kann hier, wo eS sich um das gegenseitige Werthverhältniß der Bürger des Himmelreichs handelt, unmöglich ihre Heimath haben. Auch der folgende Spruch von der Gewißheit des Lohns, der der geringsten Wohlthat, die den Jüngern erwiesen ist, folgen wird, ist hier, wo eS sich nicht um den Lohn handelt, fremd und eine unzeitige Variation a«f den Spruch über die hohe Bedeutung, die in den Boten des Herrn zu respectiren ist. Nur der Umstand, daß in der Meldung des Johannes — (in deinem Namen sahen wir ihn Teufel austreiben) und in dem Spruch über die hohe Bedeutung der Jünger — (wer euch in meinem Namen eine Wohlthat erweist) — dasselbe Stichwort wie in dem einzig hier Paffenden Spruche vorkommt oder an seiner Stelle ist — (wer ein Kind in meinem Namen auf-nimmt) — hat dm Urheber deS jetzigen Marcusevangelium dazu bewogen, jene Fremdlinge hier einzuschieben. | All, therefore, that stands between the two sayings in the writing of Mark, and separates them from each other (C. 9, 38-41), is his later, unseemly addition, “and is thrust out again by the power of the original report. John’s report to his Master that they had seen a stranger, who did not belong to them, casting out devils in his name, but that he was forbidden to do so, whereupon Jesus replied that they should leave him unhindered, for whoever did a deed of power in his name could not easily speak evil of him – (an inappropriate paraphrase of the following saying: “he who is not against us is for us”) – this negotiation about a stranger cannot possibly have its home here, where it is a matter of the mutual value relationship of the citizens of the kingdom of heaven. The following saying about the certainty of the reward that will follow the least good deed done to the disciples is also strange here, where it is not about the reward, and is an untimely variation on the saying about the high significance to be respected in the messengers of the Lord. Only the fact that in the message of John – (in your name we saw him cast out devils) and in the saying about the high significance of the disciples – (who does you a good deed in my name) – the same keyword as in the only saying here occurs or is in its place – (who receives a child in my name) – has induced the author of the present Gospel of Mark to insert those foreigners here. |
88 | Noch mehr! Alle folgenden Sprüche, vom Aergerniß der Hand, des Fußes und des Auges, sammt dem Anhänge vom Feuer und Salz, dessen Dissonanz wir schon oben analysirt Haden (Marc. 9, 43—50), — Alles das muß wegfallen. Der Urbericht will es so habes, denn das Aergerniß, welches der Mensch in sich selber findet, hat mit dem Aergerniß, welches Andern, den Kleinen angethan wird, unmittelbar Nichts zu thun. Die Wendung beider Sprüche ist außerdem eine wesentlich verschiedene: im Spruch vom Aergerniß der Hand wird an die eigne Einsicht appellirt, der es klar seyn müsse, daß es besser ist, als Krüppel zum Leben einzugehen, denn mit vollständigen Gliedern in die Hölle zu fahren — im Spruch vom Aergerniß, das den Kleinen angethan wird, bildet dagegen der Gedanke an die unendliche Größe desselben das einzige Interesse. Nur die Berührung, die beide Sprüche im Wort „Aergerniß” haben, hat sie zusammengebracht.
In der Schrift des LukaS fehlt der Spruch von der Größe de- Aergernisses — der Kompilator hatte nämlich für denselben keinen Platz und keine Aufmerksamkeit mehr, nachdem er den allgemeinen und abschließenden Spruch von der Größe dessen, der von Allen der Kleinste ist, in jene unpassende Verbindung mit dem Spruch von der Aufnahme eines Kleinen gebracht hatte. Er läßt darauf und zwar mit der Verbindungsformel, daß Johannes antwortete (Luk. 9, 49. 5V), nur noch die Verhandlung über jenen Fremden, der im Namen Jesu Teufel austrieb, folgen — aber wenigstens in der Form, welche diese Episode, die das Urevangelium «och nicht kannte, von ihrem Urheber erhalten hatte, d. h. ohne jene ungehörige Einmischung des Gedankens, daß der fremde Wunderthäter von Jes« nicht leicht UebleS reden könne, in eine Antwort, die sich streng an den Gegensatz de- Für und Wider halten muß. |
Even more! All of the following sayings, about the pain of the hand, the foot and the eye, together with the appendix of fire and salt, the dissonance of which we have already analysed above (Marc. 9, 43-50), – all this must be omitted. The original report wants it this way, for the trouble that man finds in himself has nothing directly to do with the trouble that is done to others, to the little ones. The turn of the two sayings is, moreover, essentially different: in the saying about the pain of the hand, an appeal is made to one’s own insight, to which it must be clear that it is better to enter life as a cripple than to go to hell with complete limbs – in the saying about the pain done to the little ones, on the other hand, the thought of the infinite greatness of the same forms the only interest. Only the contact which both sayings have in the word “trouble” has brought them together.
In Luke’s writing, the saying about the greatness of the astonishment is missing, for the compiler had no more room or attention for it, after he had brought the general and concluding saying about the greatness of the one who is the smallest of all into that inappropriate connection with the saying about the reception of a small one. He only leaves the trial of the stranger who cast out devils in the name of Jesus to follow, with the connecting formula that John answered (Luk 9, 49. 5V) – but at least in the form which this episode, which the Gospel did not know, had received from its author, i.e. without that unseemly inclusion. i.e. without the unseemly interference of the thought that the foreign miracle worker of “Jesus” could not easily speak evil, in an answer that must strictly adhere to the opposition of pros and cons. |
89 | (Die Episode ist übrigens jener alttestamentlichen Erzählung nachgebildet, wonach MoseS, als ihn Josua aufforderte, er solle zwei Leuten, die nicht zu feiner heiligen und von Gott bestimmten Umgebung gehörten und doch weissagten, ihre Anmaaßung wehren, zur Antwort gab: „wollte Gott, eS weissagten Alle” 4. Mos. 41, 25—29). | (Incidentally, the episode is modelled on the Old Testament story according to which Moses, when Joshua asked him to refuse the presumption of two people who did not belong to a holy and divinely ordained environment and yet prophesied, replied: “God willing, they all prophesied” Deut. 41:25-29). |
————- | ————- | |
89 | Die Hauptsache ist gethan, wenn wir die Zuthat deS Marcusevangeliums vom Urbericht gesondert und dessen Reinheit wiederhergestellt haben: — Matthäus wird daher die Ueberfül-lung seiner Compilation, die übermäßig ausgedehnte Spruchsammlung, die er seinen Herrn bei dieser Gelegenheit vortragen läßt, nicht mehr lange behaupten können. | The main thing is done, when we have separated the Gospel of Mark from the original report and restored its purity: – Matthew will therefore no longer be able to maintain the overabundance of his compilation, the excessively extensive collection of sayings, which he has his Lord recite on this occasion. |
89/90 | Auch er hat nach dem Spruch vom Aergerniß dieser Kleinsten den andern vom Aergerniß der Glieder — zwischen beiden aber noch die Reflexion (C. 18, 7): „wehe der Welt vor den Aergernissen, denn es ist nothwendig, daß Aergernisse kommen; nur wehe dem Menschen, durch welchen Aergerniß kommt” — einen Spruch, den auch Lukas kennt und in seinem formlosen Reisebericht auf eine höchst unmotivirte und lockere Weise mit den Stichworten des Spruchs vom Aergerniß Eines der Kleinen verbunden hat (C. 17, 1. 2). Die Reflexion muß Wegfällen, — es war jetzt nicht Zeit, an die Nothwendigkeit der Aergernisse zu denken, da das Aergerniß, welches einem der Kleinen angethan wird, nur beispielsweise angeführt wurde, um den Größenunterschied der Verbrechen aufzuheben. Die Reflexion ist jenem Wehe nachgebildet, welches Jesus beim Paschamahl über seinen Verräther ausspricht und gleichfalls zu ein« Nothw en-digkeit, nämlich der Nothwendigkeit, daß des Menschen Sohn dahingehet, in Verhältniß setzt (Marc. 14, 21). | He, too, after the saying about the annoyance of these smallest ones, has the other one about the annoyance of the members – but between the two still the reflection (C. 18, 7): “Woe to the world because of the troubles, for it is necessary that troubles come; only woe to the man through whom troubles come” – a saying that Luke also knows and has connected in his informal travelogue in a most unmotivated and loose way with the key words of the saying about the troubles of one of the little ones (C. 17, 1. 2). The reflection must cease – there was no time now to think of the necessity of the annoyances, since the annoyance that is done to one of the little ones was only cited, for example, to cancel out the difference in magnitude of the crimes. The reflection is modelled on the woe that Jesus pronounces on his betrayer at the Passover meal and likewise relates it to a necessity, namely the necessity of the Son of Man’s passing away (Marc. 14, 21). |
90 | Nach dem Spruch vom Aergerniß der Glieder folgt die Warnung, man solle keines dieser Kleinen verachten, vielmehr bedenken, daß ihre Engel beständig das Antlitz des himmlischen Vaters sehen (V. 10) — allein, um eS nochmals zu sagen, wenn Jesus im Urbericht von der Aufnahme und vom Aergerniß eines Kleinen spricht, so hatte rr nicht unmittelbar die Absicht zu ermahnen und zu warnen, sondern setzte er nur jene beiden Fälle, um an ihnen zu zeigen, daß für dasjenige, was deS Himmelreichs würdig oder unwürdig macht, die irdische Größenberechnung vollständig Wegfälle.
An jene Warnung knüpft Matthäus den begründenden Spruch (V.11): „denn deS Menschen Sohn ist gekommen, das Verlorene zu retten” — aber sind denn die Kleinen die Verlorenen? Welche mißlungene Combination! Ja, nachdem er sodann die Parabel vom verlorenen Schaaf gegeben hat (V. 12. 13), läßt er die ausdrückliche Reflexion folgen (V. 14): „also ist eS vor euerm Vater im Himmel nicht Wille, daß Eins dieser Kleinen verloren gehe” — welche verfehlte Combinatton also! Als ob diese Kleinen, deren Engel das Antlitz des himmlischen Vaters schauen, somit ihren stäti-gen Zusammenhang mit dem Himmel vermitteln, zu den Verlorenen gerechnet werden könnten! |
After the saying about the members being angry follows the warning that one should not despise any of these little ones, but rather consider that their angels constantly see the face of the heavenly Father (v. 10). – but, to repeat, when Jesus speaks in the original account of the taking in and of the trouble of a little one, he did not have the direct intention of admonishing and warning, but only put these two cases in order to show by them that for that which makes worthy or unworthy of the kingdom of heaven, the earthly calculation of size completely falls away.
To this warning Matthew links the justifying saying (v.11): “for the Son of Man has come to save that which was lost” – but are the little ones the lost? What a failed combination! Yes, after he has given the parable of the lost sheep (v. 12. 13), he follows it with the explicit reflection (v. 14): “so it is not your Father’s will in heaven that one of these little ones should perish” – what a failed combination! As if these little ones, whose angels behold the face of the heavenly Father, thus conveying their permanent connection with heaven, could be counted among the lost! |
90/91 | Matthäus glaubt sich auch noch im besten Zusammenhang zu befinden, wenn er auf jene Parabel die Ermahnung zur Versöhnlichkeit folgen läßt (V. 15—35), das verbindende Mittelglied scheint ihm — (obwohl er es nicht einmal ausarbeitet und aufstellt) — in dem Gedanken zu liegen, daß der Mensch eben so, wie es Gott in seiner Theilnahme für die Verlorenen beweist, gegen seine Mitbrüder, wenn sie sich gegen ihn vergangen haben, versöhnlich seyn solle, allein auch dieses Mittelglied ist ein Unding, der Zusammenhang unmöglich, da jener Parabel Nichts fremder seyn kann als die Tendenz, Gott als versöhnlich darzustellen. Zhr einziger Inhalt ist vielmehr die Ironie gegen die Gerechten, die ironische Dialektik zwischen der Borstellung von den Gerechten und Sündern — die trium« phirende Erklärung des Himmels für die Sünder. | Matthew believes that he is still in the best context when he follows the parable with the exhortation to reconciliation (v. 15-35), the connecting link seems to lie – although he does not even elaborate and establish it – in the thought that man should be reconciliatory towards his fellow brothers, just as God demonstrates in his compassion for the lost, when they have transgressed against him, but this link is also an absurdity, the connection impossible, since nothing can be stranger to that parable than the tendency to portray God as reconciliatory. Its only content is rather irony against the righteous, the ironic dialectic between the idea of the righteous and sinners – the triumphant explanation of heaven for sinners. |
91 | Selbst die Zusammenstellung der Sprüche über die Pflicht der Versöhnlichkeit ist, an sich selbst betrachtet, eine höchst verfehlte — unangemessen eingeleitet und durch fremdartige Elemente durchkreuzt.
Kann das wohl eine angemessene Einleitung genannt werden, wenn im Eingang eines Abschnitts, der von der Pflicht der Versöhnlichkeit handeln will, die peinliche Jnstanzen-folge angeordnet wird, nach welcher man (V. 15—17) den Bruder, der seine brüderliche Pflicht verletzt hat, zuerst allein vornehmen, sodann, wenn <s vergeblich war, vor zwei Andern zur Rede stellen, dann, wenn auch das Nichts fruchtete, der Kirche anzeigen und endlich, wenn er auch der Kirche nicht hören will, wie einen Heiden und Zöllner betrachten soll? Es war jetzt auch nicht an der Zeit, den Aposteln (V. 18) die Kraft zu binden und zu lösen, mitzutheilen — nur das vorhergehende Stichwort vom Gerichtsstand der Kirche überhaupt bewog den Compilator, diesen Spruch von der ober strich ter-lichen Kraft der Apostel anzufügen. |
Even the compilation of the sayings on the duty of conciliation is, in itself, a most misguided one – inappropriately introduced and thwarted by extraneous elements.
Can it be called an appropriate introduction when, at the beginning of a section that wants to deal with the duty of reconciliation, the embarrassing sequence of instances is ordered, according to which (vv. 15-17) the brother who has violated his brotherly duty should first be taken alone, then, if it was in vain, confronted in front of two others, then, if that was also of no avail, denounced to the church and finally, if he also does not want to listen to the church, regarded as a heathen and a publican? Now was not the time to inform the apostles (v. 18) of the power to bind and loose – only the preceding keyword of the jurisdiction of the church in general moved the compiler to add this saying of the supreme power of the apostles. |
91/92 | Wenn er eS sodann, nachdem er einen neuen Spruch, in dem nicht mehr von der richterlichen Gewalt, sondern von der Macht der Gemeinschaft in der Angelegenheit des Gebets die Rede ist, angefögt hat — B. 19. 20: „wo zwei unter euch in irgend einer Bitte Eins sind” — wenn er eS nun für Zeit hält, daß Petrus (B. 21) mit seiner Frage auftritt, wie ost er seinem Bruder vergeben solle, so ist vielmehr jeder Gedanke an das Thema, welches er im Eingänge dieses Abschnittes anschlug, verloren gegangen, somit dem Petrus jeder Anlaß zu seiner Frage entzogen. | If he then, after having introduced a new saying, which no longer speaks of the judicial power, but of the power of the community in the matter of prayer – B. 19. 20: “where two of you are one in any petition” – if he now considers it time that Peter (B. 21) with his question as to how soon he should forgive his brother, then every thought of the subject which he raised at the beginning of this passage has been lost, and thus Peter has been deprived of every occasion for his question. |
92 | Und welches Ungethüm ist diese Frage! Wie peinlich ist die Voraussetzung, daß sich der Bruder siebenmal vergehen könne! Wie feilscht «nd mäkelt Petrus, wenn er fragt, ob er seinem Bruder siebenmal vergeben solle! Woher weiß er denn, daß er siebenmal in den Fall kommen könne, seine versöhnliche Gesinnung gegen den Bruder zu beweisen?
Der Spruch in seiner ursprünglichen Form hat eS ihm gesagt. Nachdem derselbe dir Versöhnlichkeit gegen den reuigen Bruder geboten hat, fährt er fort (Luk. 17,3.4): „und wenn er siebenmal des Tags sich gegen dich vergeht und siebenmal des Tags zu dir zurückkehrt und spricht: es reut mich, so vergib ihm” — so ist es recht, so hat derjenige geschrieben, der den Spruch zuerst bildete und noch wußte, was er wollte! „Wenn er siebenmal” — so ist eS recht! Selbst den äußersten Fall gesetzt, daß er siebenmal———— das ist etwas Anderes als der Peinliche Ernst, mit dem Petrus von vornherein voraussetzt, daß sein Bruder sich siebenmal gegen ihn vergehen werde. |
And what an impertinence is this question! How embarrassing is the presupposition that the brother can transgress seven times! How Peter haggles and complains when he asks whether he should forgive his brother seven times! How then does he know that he could come into the case seven times to prove his conciliatory disposition against the brother?
The saying in its original form told him. After he has commanded you to be forgiving towards the repentant brother, he continues (Luk. 17,3.4): “and if he transgresses against you seven times in the day, and returns to you seven times in the day, saying, I am sorry, forgive him” – so it is right, so he wrote who first formed the saying and still knew what he wanted! If he says, “Seven times” – that is right! Even in the extreme case of seven times, this is something different from the embarrassing seriousness with which Peter presupposes from the outset that his brother will transgress against him seven times. |
92/93 | Lukas hat uns den Spruch in seiner Urform erhalten, — Matthäus gibt uns eine spätere, steigernde Variation, die das Extrem der Urform zur Voraussetzung umgestaltet und derselben die Forderung des Siebenundsiebzigmal entgegengestellt hat. Seinen Quellen hat Matthäus außerdem noch die Parabel vom Knecht entlehnt, der von seinem Herrn gestraft wurde, Weil er die Versöhnlichkeit, die derselbe gegen ihn bewiesen, nicht gegen seinen Mitknecht grübt hatte — also eine Parabel, die ‘ die Verhandlung zwischen Petrus und Jesus nicht erläutert, sondern rin anderes Thema behandelt, nämlich den Gedanke«, daß die Vergebung, die man vom himmlischen Vater wünscht, von derjenigen abhängt, die man dem Bruder gewährt hat. | Luke has preserved the saying in its original form, – Matthew gives us a later, increasing variation, which has transformed the extreme of the original form into a prerequisite and opposed it with the demand of the seventy-seven times. Matthew has also borrowed from his sources the parable of the servant who was punished by his master because he had not extended to his fellow servant the forgiveness he had shown towards him – that is, a parable which does not explain the negotiation between Peter and Jesus, but deals with a different theme, namely the “thought” that the forgiveness one desires from the heavenly Father depends on that which one has granted to one’s brother. |
————- | ————- |
Neil Godfrey
Latest posts by Neil Godfrey (see all)
- The Buddha Meets Bayes - 2025-01-22 00:38:08 GMT+0000
- Paul’s Letters and Accounting for Paul’s Name - 2025-01-21 10:58:18 GMT+0000
- Ceasefire and hostage exchange - 2025-01-20 22:38:53 GMT+0000